Politisches Profil

Mein Profil auf..

Meine Politik

Für Stadt wie Land, den Kanton Bern und die Schweiz möchte ich…

weit sehen statt kurz denken.

politisieren statt polemisieren.

authentisch sein und bleiben.

mit der nötigen Weitsicht denken.

entscheiden und handeln.

mit Verstand, Herz und Power bei der Sache sein!

Wie ich mich für Politik zu interessieren begann…
Die Nichtwahl 1993 von Christiane Brunner (SP) in den Bundesrat hat mich bewegt. Der innere Wille politisch aktiver zu werden und für Frauenthemen, sprich für Gleichberechtigung statt Diskriminierung, familienpolitische wie umweltpolitische Themen einzustehen, wurde stärker. Seitdem habe ich jegliche Wahlen und Abstimmungen jeweils mit grossem Interesse verfolgt. Zuhause wurde am "Chuchitisch" auch Politisches besprochen, und das war gut so, denn Politik gehört auch an den Küchentisch! In die SP eingetreten bin ich mit Anfang 20. Seit 2013 gehöre ich dem Grossen Rat im Kanton Bern an, wo ich mich initiativ und mit viel Herzblut für alle statt wenige einsetze!


Schwerpunkte

Familien

Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, konkret:

  • Qualitativ gute Betreuung an Tagesschulen und in Tagesfamilien (Vorstoss).
  • Keine Familie soll bei Problemen alleine gelassen werden: Elternbegleitung und –unterstützung.
  • Ferienangebote für Kindergartenkinder und SchülerInnen.
  • Tiefere Kinderkrankenkassenprämien oder Prämienbefreiung für Kinder.
  • Erhöhung Kinderbetreuungsabzug bei den Steuern (erreicht kantonal).
  • Abschaffung der Heiratsstrafe.
  • Elternzeit einführen.
  • “Vaterzeit“ fördern statt verhindern; Vaterschaftsurlaube von mind. 2 Wochen einführen (Initiative national hierzu kommt nun im Herbst 2020 vors Volk).
  • Teilzeitarbeit für Frau UND Mann ermöglichen, inkl. Teilzeitkaderstellen.
  • Die Situation von Working Poor-Familien verbessern (Familienergänzungsleistungen).
  • Rechtliche Regelungen und Absicherung für Eltern mit Frühgeborenen.

Kinder/Jugendliche/Bildung

  • Ich setze mich für das Kindeswohl ein!
  • Verkehrssicherheit/ schulischer Verkehrsunterricht (Vorstoss)
  • Zielführende Massnahmen um Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern vorzubeugen (Vorstoss)
  • Schutz vor Cybermobbing und Grooming (Vorstoss).
  • Obligatorische Routinekontrolle für Kleinkinder (Vorstoss).
  • Frühförderung und Integrationsförderung im Frühbereich (Vorstoss).

Raumplanung

  • Zersiedelung mittels Raumplanung stoppen.
  • Siedlungsentwicklung  gegen innen, haushälterischer Umgang mit Boden: Innenverdichtung mit hoher Ausnutzung und Siedlungsqualität, hohe Raumnutzungsdichte (Vorstoss)
  • Bezahlbaren Wohnraum schaffen.
  • Bestehende Naturräume schützen.
  • Aspekt des Naherholungsraums wieder vermehrt und konsequent in die Raumplanung einbeziehen.

Energie

  • Energiewende (Energiestrategie 2050) wirkungsvoll und effizient umsetzen.
  • Nutzung der technischen Potentiale und Chancen im Bereich der Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Speichermöglichkeiten, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien fördern. .
  • Schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie mit eine sichere und weitsichtig geplante Stilllegung und Rückbau der AKWs.

Umwelt

  • Reduktion des Ressourcenverbrauchs und damit der Emissionen.
  • Klare Umsetzung der Klimaschutzzielen und Energie für Strom, Wärme und Mobilität künftig aus erneuerbaren Quellen gewinnen und so effizient wie möglich nutzen.
  • Stärkung der Bienengesundheit (Vorstoss)

Mensch

  • Fördern der Chancengleichheit und der sozialen Gerechtigkeit, diese ermöglichen grösseren sozialen Frieden.
  • Respektvoller Umgang gegenüber Menschen, unabhängig ihres Geschlechts und ihrer Herkunft (Vorstoss)
  • Gesundheit/Prävention (Vorstoss
  • Folgen der demographischen Entwicklung mit griffigen Massnahmen abfedern.
  • Generationensolidarität und Generationengerechtigkeit fördern.
  • Mehr starke Frauen in Politik und Wirtschaft, welche die Schweiz weiterbringen.
  • Folgen der demographischen Entwicklung mit griffigen Massnahmen abfedern (Vorstoss).

Arbeit

  • Härtefallhilfen Corona-Pandemie: Keine kantonalen Verschärfungen!
  • Lohngleichheit zwischen Mann und Frau soll jetzt endlich überall umgesetzt werden, gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit (seit 33 Jahren steht dieser Grundsatz bereits in der Bundesverfassung, seit 17 Jahren ist das Gleichstellungsgesetz bereits in Kraft!).
  • Besserer Kündigungsschutz, sinnvolle und realitätsnahe arbeitsrechtliche Regelungen (Bspw.: Bei missbräuchlicher Kündigung älterer Arbeitnehmer, nicht einfach nur Schadenersatzansprüche, sondern Nichtigkeit der Kündigung. (Vorstoss)
  • Gesetzlicher Schutz für Whistleblower! (ging im Parlament völlig in die Hose, obwohl man Schutz verbessern wollte, jetzt noch schlimmere Folgen für Whistleblower!)
  • Chancengleichheit in der Praxis bspw. bei Bewerbungsgesprächen; beim Lohn; beim beruflichen Fortkommen und bei der Karriereplanung.