Presse

24.02.2022, Radio BeO

Zuspitzende Lage bei der psychiatrischen Versorgung im Kanton Bern

Der Regierungsrat wird wie folgt beauftragt:

  1. Der Regierungsrat stellt mit geeigneten Massnahmen umgehend sicher, dass die stationäre und ambulante Versorgung auch im Bereich der Psychiatrie gewährleistet ist, insbesondere auch in der Akutpsychiatrie sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  2. Der Regierungsrat geht die Problematik des sehr akuten und schon länger anhaltenden Personalmangels mit griffigen Instrumenten umgehend aktiv an.
  3. Die Psychiatrie-Spitex, die durch Hausärztinnen und Hausärzte verordnet werden kann, ist vermehrt miteinzubinden.

Vorstoss hier


24.11.2021, SRF Rundschau

Corona-Herd Schule: Durchseuchen oder Testen

Anders als im Ausland impft die Schweiz die Kinder nicht gegen Corona. Die aktuelle «Welle der Ungeimpften» trifft die Jüngsten mit voller Wucht - es mehren sich Klassen- und Schulschliessungen. Doch die Strategien der Kantone sind sehr unterschiedlich. Die «Rundschau»-Reportage aus den Kantonen Graubünden und Bern.

Beitrag schauen (5.30')


21.11.2021, Sonntagsblick

"Regierungsrat Schnegg durchseucht unsere Kinder mit Gewalt"

In Bern nehmen Corona-Ausbrüche bei Schülern zu. Prekär ist die Lage auch in anderen Kantonen. Jetzt denkt die oberste Lehrerin der Schweiz an eine Maskenpflicht für alle Schulen.

Artikel lesen/Beitrag schauen


11.03.2021, Berner Zeitung

Grosser Rat tagt weiterhin viermal im Jahr

Mein Vorstoss Sessionsmodell versus Tagessitzungsmodell: welches Modell entspricht mehr den Lebensrealitäten von Milizpolitisierenden, ist sinnvoller und zukunftsträchtiger? Für mich ein klarer Fall. Die Mehrheit des GRBE sieht es leider anders! Schade!

Artikel lesen


11.03.2021, SRF

Armut: Wenn das Geld wegen Corona knapp wird

Corona treibt Menschen in die Armut. Zum Beispiel alleinerziehende Eltern, welche wegen Kurzarbeit nur noch 80 Prozent ihres Lohnes erhalten. Im Kanton Freiburg haben sich nun rund 60 Organisationen zusammengeschlossen, um sich für diese Menschen einzusetzen.

Beitrag hören


10.03.2021, SRF

Der Kanton Bern soll die Härtefallhilfe ausbauen

Im Kantonsparlament wurde kritisiert, die Corona-Härtefallhilfe unterstütze zu wenige Betroffene. Andererseits wurde vor einer noch grösseren finanziellen Belastung des Kantons gewarnt. Die Mehrheit hat beschlossen, dass Unternehmen bereits ab 50'000 Franken Umsatz pro Jahr profitieren sollen, nicht erst ab 100'000 Franken. Stimmen aus der Parlamentsdebatte und Reaktion von Regierungsrat Christoph Ammann.

Beitrag hören


10.03.2021, Berner Zeitung

Kleinbetriebe sollen in Härtefallhilfe aufgenommen werden

Der Kanton Bern soll nach dem Willen des Parlaments die Hürden für die Corona-Härtefallhilfe senken. Ziel ist es, dass auch kleinere Unternehmen von der Härtefallhilfe profitieren können.

Artikel lesen


09.03.2021, SRF

Keine Vorschriften für Gemeinden bei Kinderbetreuung

Wenn beide Elternteile arbeiten, sind sie oft froh, wenn sie ihre Kinder in Kindertagesstätten betreuen lassen können. Der Kanton Bern will den Gemeinden aber nicht vorschreiben, wie stark sie die familienexterne Kinderbetreuung fördern müssen.

Beitrag hören


05.02.2021, Der Bund

Härtefallunterstützung in Bern - Er fällt durch die Hilfenetze

Bei den Voraussetzungen für Härtefallgeld ist der Kanton Bern im Vergleich streng. Das trifft besonders Kleinstbetriebe - Kantonsparlamentarier wollen das ändern.

Artikel lesen


22.01.202, Medienmitteilung SP Kanton Bern

Keine kantonalen Verschärfungen bei Härtefallhilfen

Die SP Kanton Bern ist froh, dass ab heute wieder Anträge für Härtefälle eingereicht werden können. Allerdings ist die SP nicht damit einverstanden, dass der Kanton Bern die Bundesvorgaben verschärft und einen Mindestumsatz von CHF 100'000 verlangt. Die SP fordert deshalb den Regierungsrat in einer dringlichen Motion dazu auf, die Verordnung umgehend anzupassen und Anträge bis zu einem Mindestumsatz von CHF 50'000 zuzulassen.

Artikel lesen


09.12.2019, Berner Zeitung

Parlement lehnt Rauchmelder-Pflicht ab

Das Berner Kantonsparlament hat sich am Donnerstag gegen ein Obligatorium von Rauchwarnmeldern in Ein- und Mehrfamilienhäusern ausgesprochen.

Artikel lesen, Vorstoss von Sarah Gabi Schönenberger lesen


04.12.2019, Berner Zeitung

Kanton Bern setzt Zeichen gegen Hausärztemangel

Medizinstudierende sollen bis zum Praxiseinstieg systematisch begleitet werden. Dies hat der Grosse Rat entschieden.

Artikel lesen, Vorstoss von Sarah Gabi Schönenberger lesen


26.08.2019 Radio Berner Oberland

Kanton: Neue Methode soll zu mehr Hausärzte führen

Um dem Hausärztemangel im Kanton Bern entgegenzuwirken, haben verschiedene Politiker mit einer Motion gefordert, eine neue Methode einzuführen.

Beitrag hören


25.07.2019, Der Bund

Keine Kippen, wo Kinder sind

Ein Vorstoss im bernischen Grossen Rat fordert rauchfreie Spielplätze und Schulareale. Nicht alle halten das für eine gute Idee.

Artikel lesen


15.07.2019, SRF

Ferienbetreuung bleibt vielerorts Sache der Eltern

Artikel lesen

Beitrag schauen


11.06.2019

Grosser Rat steht hinter der grossen Asylreform

Das Berner Kantonsparlament sagt Ja zum neuen Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich.

Berner Zeitung - Artikel lesen

Der Bund - Artikel lesen


05.06.2019, SRF

Asyldebatte im Berner Kantonsparlament: Grosse Gräben zwischen Rechts und Links

Die SAFG- Debatte (Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich) im Berner Grossrat hat begonnen:

„Ein Anreizsystem ohne Anreize, sondern ausschliesslich lauter Sanktionen, ist kein Anreizsystem!“

Der Faktor Mensch bleibt bei Regierungsrat Schnegg grundsätzlich auf der Strecke.

Beitrag hören


28.05.219

«Push-up-BHs für Kinder? Geihts no, liebe Migros?»

Läden tragen Mitverantwortung! Wenn gewisse Läden gepolsterte BH‘s schon ab Grösse 128 anbieten(für 6-7 Jährige), dann geht das gar nicht. Es sind übrigens einige Läden, die das tun!

Das läuft definitiv jeglichem Kindeswohl & Kinderschutz zuwider. Kind soll Kind sein dürfen.

20 Minuten-Artikel lesen

GMX-Artikel lesen


06.09.2018, Berner Zeitung

Grosser Rat erteilt Schnegg Strafaufgaben 

SVP-Re­gierungsrat Pierre Alain Schnegg muss gegen seinen Willen beim Bund ein Gesuch um Finanzhilfe für familien­ergänzende Kinderbetreuung einreichen. Die Unlust  von Regierungsrat #Schnegg ein Gesuch beim Bund einzureichen, ist nicht haltbar. Die Motionärin Sarah Gabi Schönenberger erläuterte, dass der Kt. in den nächsten drei Jahren laut #BSV zwischen 600 000 und 1,5 Mio. Franken erhalten könnte. #grbe

Artikel lesen

06.09.2018, Bluewin Regionalnews

Kanton Bern soll Kinderbetreuungs-Fördergelder "konsequent abholen"

Artikel lesen


04.06.2018, Der Bund

Sie sind noch klein im Grossen Rat

Wie fühlen sich die Neulinge im Grossen Rat? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen.

Artikel/Bilderstrecke lesen


14.05.2018, Medienmitteilung der SP Kanton Bern

FÖRDERGELDER MÜSSEN BEZOGEN WERDEN

Mit grossem Unverständnis nimmt die SP zur Kenntnis, dass Regierungsrat Schnegg die Fördergelder des Bundes zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit nicht beziehen will. Grossrätin Sarah Gabi Schönenberger reicht deshalb im Namen der SP-JUSO-PSA Fraktion eine dringliche Motion ein mit der Forderung die Fördergelder konsequent abzuholen. Mitteilung lesen, Motion lesen


12.02.2018, TeleBärn

Wahlkampf der bisherigen Grossrätin und SP-lerin @sarah_gabi_ auf dem Land,
Wahlkampf des SVP-lers @Erich_Hess in der Stadt. #WahlBE18 


13.02.2018, Radio BeO

Kanton: “Wir brauchen eine Statistik zu den Ausgesteuerten”

SP-Grossrätin Sarah Gabi Schönenberger fordert die statistische Erhebung von ausgesteuerten und langzeitarbeitslosen Menschen im Kanton Bern. Die Berner Regierung erachtet diese Forderung als kaum umsetzbar.


28.12.2017, Berner Zeitung

Die Vögel

Während die Grossräte im Rathaus debattieren, geht auch auf dem Nachrichtendienst Twitter die Post ab. Dieses Jahr waren Salz und Trillerpfeifen hoch im Kurs. Aber auch Jesus und das fliegende Spaghettimonster.

Artikel lesen


30.11.2017, Berner Zeitung

Spardebatte oder Samichlous?

Die Spardebatte im Grossen Rat dauert länger als budgetiert. Deshalb sollen nächste Woche drei Abendsitzungen eingebaut werden. Dagegen wehren sich die Parlamentarier.

Artikel lesen


18.11.2017, Der Bund

Schneggs geheime Sparpaket sorgt für Ärger

Artikel lesen (ABO+ Artikel)


12.10.2017, Der Bund

Wohin, wenn der Herbst ins Freie lockt?

Artikel lesen (ABO+ Artikel)


07.09.2017, SRF

Private Unternehmen dürfen weiterhin Gefangene transportieren

 Beitrag lesen/hören


07.09.2017, Der Bund

Neues bernisches «Justizvollzugsgesetz» kurz vor Genehmigung

Auf der Zielgeraden ist das neue bernische Justizvollzugsgesetz. Grüne wollten das Gesetz an die Kantonsregierung zurückweisen. Artikel lesen


29.03.2017, Berner Zeitung

Grosser Rat pfeift den Gesundheitsdirektor zurück

Der Grosse Rat will bei den Tarifen für Tagesfamilien nicht sparen und erteilt Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) eine Abfuhr. Artikel lesen


28.03.2017, SRF

Lohn für Berner Tageseltern soll nicht gekürzt werden

Das Berner Kantonsparlament stellt sich auf die Seite der Tageseltern – und gegen die Regierung. Beitrag lesen/hören


28.03.2017, Jungfrau Zeitung

Tageselternlohn bleibt gleich

Die Reduktion des Betreuungsfaktors und somit der Subventionen soll für Tageseltern nicht gelten. Das hat der Grosse Rat mit grosser Mehrheit beschlossen und die Motion von Sarah Gabi Schönenberger angenommen. Artikel lesen


28.03.2017, Der Bund

Keine Geldkürzung für Tageseltern

Das Berner Kantonsparlament hat am Dienstag entschieden, den Ansatz für die Schulkinderbetreuung durch Tageseltern nicht zu kürzen. Artikel lesen


25.03.2017, Der Bund

Wirksamer Protest gegen Kürzung bei Tageseltern

Eine Mehrheit der Parteien im Kantonsparlament ist dagegen, dass die Tageseltern ab August 2017 ein Viertel weniger Lohn erhalten. Artikel lesen


23.03.2017, Berner Zeitung

Rettungsversuch der Postautolinie Schwarzenburg–Albligen gescheitert

Antrag trotz konstruktivem Lösungsansatz abgelehnt. Beitrag lesen (rechte Spalte)


14.03.2017, Jungfrau Zeitung

Tageseltern drohen starke Geldeinbussen

Der Kanton will die Betreuung von Kindern ab vier Jahren weniger subventionieren. Tagesfamilien droht dadurch bis zu einem Viertel weniger Lohn. Die Tageselternvereine wehren sich – und bekommen politische Unterstützung. Artikel lesen


06.03.2017, Der Bund

Weniger Geld für Tageseltern

Der Berner Regierungsrat hält an Senkung des Ansatzes für Tageseltern fest. Schulkinder sollen in der Tagesschule betreut werden. Artikel lesen


30.05.2016, Der Bund

Grosser Rat: Der Anfang vom Ende

Die letzte Session der linken Regierung war am Montag im Rathaus das grosse Thema. Linke Grossräte blicken skeptisch in die Zukunft, ein SVP-Mann ehrlich zurück. Artikel lesen


03.11.2015, Der Bund

Flüchtlinge sollen einfacher zu Arbeitsbewilligungen kommen

Arbeitgeber ärgern sich über zu langsam arbeitende Berner Behörden. Artikel lesen


15.09.2015, TeleBärn

Wahltalk zum Thema “Verkehr”

mit mir (SP), Vania Kohli (BDP), Thomas Fuchs (SVP) und Michael Seiler (Grüne). Beitrag anschauen


09.09.2015, Berner Zeitung

Steuergeschenk für Eltern und Pendler

Nächste Woche stellt der Regierungsrat die neue Steuerstrategie vor. Das hinderte den Grossen Rat am Mittwoch nicht daran, neue Höchstbeträge für Steuerabzüge für Pendler und Drittbetreuung zu beschliessen. Artikel lesen


September 2015, TeleBärn

Wahlvideo Kandidatur Nationalrat

Beitrag anschauen


18.06.2015, Radio Gantrisch

Radio-Portrait

Beitrag hören


22.01.2015, Berner Zeitung

Zu meinem Vorstoss im Grossrat: Gesundheitschancen aller Kinder verbessern!

Artikel lesen


30.03.2014, diverse

Resultate Grossratswahlen und der neuen Rat-Zusammensetzung

Vielen Dank für Ihre Stimmen, welche mir meine Wiederwahl ermöglichten und mir zum besten Wahlergebnis aller KandidatInnen im Wahlkreis Mittelland Süd verholfen haben! MERCI! 


17.03.2014, Forum Berner Zeitung

Das Nichtwählengehen hat Konsequenzen

Leserbrief von mir zu Wahlen. Kommentar lesen


Radio Neo1

Radio-Interviews zum schulischen Verkehrsunterricht